Meine persönlichen Stärken für Ihre Erfolge

Grundsätzlich bin ich für alle Anliegen offen. Trotzdem habe ich in einigen Bereichen einen tieferen Erfahrungsschatz und somit folgende Wissensschwerpunkte:

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Panikattacken
  • Autoaggressives/ Selbstverletzendes Verhalten (SSV)
  • Aggressives Verhalten
  • Gewalterfahrungen
  • Verlusterfahrungen/ Tod naher Angehöriger und Verlustangst
  • Abhängigkeit in Beziehungen

Ich arbeite in erster Linie systemisch, also auf Augenhöhe, selbstwirksamkeitsstärkend, ressourcen- und lösungsorientiert. Mein Ziel ist es, mich überflüssig und Sie stark zu machen!


Systemisches Coaching, Beratung, Therapie

Krisenintervention

Egal mit welchem Thema Sie kommen, ich werde davor nicht zurückweichen. Ich stehe an Ihrer Seite und ich kann das halten. Sie auch. Wir finden Ihren Weg!

Lösungsfindung

Meine Stärke liegt hier vor allem in einem zügigen Prozesseinstieg und gemeinsam mit Ihnen erarbeiteten schnellen, tiefgreifenden und analytischen Lösungsfindungen. Sehr oft gibt es ein Thema hinter dem Thema. Wenn Sie einen Blick darauf wagen und wirklich etwas verändern wollen, dann sind Sie bei mir richtig.

Begleitung

Gerne begleite ich Sie in Situationen, die Sie verunsichern, werfe mit Ihnen einen Blick auf (eventuell noch ungenutzte?) Ressourcen und helfe Ihnen sich wieder stark zu fühlen.

Eine meiner persönlichen Stärken ist das Kurzzeitcoaching: Zwei bis fünf Sitzungen mit einem zeitlichen Abstand von 2-4 Wochen, in denen kleinere Themen effektiv bearbeitet werden, denn ich bin:

  • unerschrocken
  • empathisch
  • fordernd
  • schnell
  • analytisch
  • provokant
  • wertschätzend
  • ressourcenorientiert
  • unkonventionell
  • und kreativ…

Paarberatung/ Eheberatung

Lange Zeit war mein Motto: „Ich weiß wenigstens, wie es nicht geht“. Ich habe aber viele positive Rückmeldungen von meinen Klient*innen erhalten. Wenn Sie jemanden suchen, der mit Herz und Seele dabei ist, kommen Sie sehr gerne zu mir. Meine Stärken liegen hierbei vor allem bei folgenden Themen:

  • Paare mit Kulturunterschieden
  • Gewalt in der Beziehung
  • Große Altersunterschiede
  • Abhängigkeitsverhältnisse

Familienberatung

Meine frühere Arbeit als OGS-Betreuerin, Gruppenleiterin und Familienberaterin an einer Kölner Brennpunktschule, als sozialpädagogische Familienhilfe, die Erfahrungen aus dem Coachingbereich und meine eigenen Erfahrungen als Mutter in unterschiedlichen Erziehungs- und Beziehungskonstellationen haben mir in diesem Bereich ein breites Fundament geschaffen, das ich gerne auch Ihnen zur Verfügung stelle.


Erziehungsberatung

Ich bin selber Mutter und auch wenn ich mit meiner eigenen Tochter sehr viel Glück habe, kenne ich schwierige Erziehungssituationen sehr gut: Aus meiner früheren Arbeit als Familienberaterin an einer Kölner Brennpunktschule, aus der Inklusionshilfe, der sozialpädagogischen Familienhilfe und der Arbeit in der stationären Jugendhilfe habe ich viel gelernt, was ich sehr gerne auch weitergebe.

Wichtig hierbei ist die Mitarbeit und Änderungsbereitschaft der Eltern und – sofern das Kind direkt mit einbezogen werden soll – auch eine Bereitschaft zur Mitarbeit durch das Kind. Ich arbeite nie für oder gegen ein Familienmitglied, sondern immer mit dem System.

Wie bei allen Prozessen ist hierbei wichtig zu wissen, dass sich Problematiken in Veränderungsprozessen häufig zunächst auch verschärfen können, bevor sie sich lösen. Ich wäre dabei gerne an Ihrer Seite!


Trennungs- und Scheidungsberatung

Sie merken, dass es so nicht weitergeht? Vielleicht haben Sie gemeinsame Kinder, Haustiere oder teilen sich eine Immobilie? Und gerade weil Sie noch Verpflichtungen verbinden, scheint ein fairer, geordneter Abschied besonders schwierig? Dann kann es sehr hilfreich sein, eine neutrale, außenstehende Person hinzuzuziehen – jemand, der mit Ihnen gemeinsam sortiert, was auf welche Ebene gehört und wie Sie damit konstruktiv umgehen können.

Meine persönlichen Erfahrungen in diesem Bereich haben mir oft mehr gelehrt als meine Aus- und Weiterbildungen, sowie mehr als jedes Seminar. Hinzu kommen zahlreiche Einblicke aus der Begleitung anderer Paare in Trennungsprozessen. Ich begleite Sie mit Empathie, Klarheit und dem Blick für das große Ganze – mit Rücksicht auf jede beteiligte Person.

Allparteilichkeit gehört mit zum Herzstück der systemischen Beratungsformen und ist deshalb auch für mich ein Grundpfeiler meiner Arbeit.


Unternehmensberatung, Prozessoptimierung, Personalcoaching

Wenn Sie feststellen, dass an einem bestimmten Standort oder in einer bestimmten Abteilung häufige Personalwechsel auftreten, Konflikte die Zusammenarbeit erschweren, die Leistung einzelner Beschäftigter deutlich nachlässt oder alltägliche Aufgaben plötzlich unverhältnismäßig viel Zeit und Personal beanspruchen, lohnt es sich, die dahinterliegenden Muster, Strukturen und Systemzusammenhänge genauer zu betrachten.

Als Systemikerin begleite ich Sie dabei gerne – sei es im Rahmen von Supervisionen, Teamentwicklungsprozessen oder der Bearbeitung von Konflikten. Ergänzend biete ich Coachings für Mitarbeitende an, die sich sowohl auf berufliche als auch auf private Fragestellungen beziehen können.

Durch meinen beruflichen Werdegang und vielfältige Einblicke in unterschiedlichste Unternehmen unterstütze ich außerdem bei der (Weiter-)Entwicklung von Betriebsabläufen und Ablagesystemen. In nahezu jedem Betrieb lassen sich Potenziale zur Optimierung alltäglicher Büro- und Dokumentationsprozesse finden. Diese nachhaltig zu verbessern, erhöht nicht nur die Effizienz, sondern – nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.


Seminare für pädagogische Fachkräfte

Ich biete praxisnahe Seminare direkt in Ihrer Einrichtung an – individuell angepasst an Ihre Themen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Die Seminare richten sich vor allem an Teams aus dem sozialen Bereich, insbesondere an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Schulen und sozialen Einrichtungen.

Meine Seminare sind geprägt von einem hohen Praxisbezug, einem offenen Austausch und der Möglichkeit, eigene Fälle und Erfahrungen einzubringen. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um Reflexion, Haltung und konkrete Handlungsstrategien für den beruflichen Alltag.

Bisherige Seminarthemen (alphabetisch sortiert):

  • Armutssensibles Handeln
  • Autismus
  • Beschwerdemanagement
  • Herausforderndes Verhalten
  • Kinderschutz
  • Kommunikation im Team
  • Offene Arbeit in der Kita
  • Professionell Elterngespräche führen
  • Umgang mit aggressivem Verhalten
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
  • Wege aus der Reizüberflutung

Diese Liste wächst stetig weiter – gerne entwickle ich auch neue Seminare passend zu den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Ihrer Einrichtung.

Organisatorisches:

  • Dauer: In der Regel ganztägig, halbtägige Formate oder Fortbildungsreihen sind ebenfalls möglich
  • Ort: Direkt in Ihrer Einrichtung oder in externen Räumlichkeiten
  • Zahl der Teilnehmenden: Nach Absprache
  • Inhalte und Schwerpunkte: Werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Wenn Sie Interesse an einem Seminar für Ihr Team haben, sprechen Sie mich gerne an – ich freue mich auf die Zusammenarbeit!


Supervision

Aus meiner Seminartätigkeit hat sich ein weiterer zentraler Schwerpunkt meiner Arbeit entwickelt: die Supervision. Immer wieder zeigten sich im Rahmen von Seminaren Bedarfe an Fallberatung, Reflexion beruflicher Herausforderungen und der Wunsch nach vertiefender Begleitung.

Supervision bietet Raum für genau diese Prozesse: Sie unterstützt dabei, komplexe berufliche Situationen zu klären, die Zusammenarbeit im Team zu stärken und den eigenen professionellen Umgang mit belastenden Themen zu reflektieren. Dabei geht es nicht nur um konkrete Fälle, sondern auch um Dynamiken im Team, Fragen zur Rollen- und Aufgabenklarheit sowie um das Bewusstwerden eigener Ressourcen.

Ich biete Supervision als kontinuierliche Begleitung oder in Form einzelner Sitzungen an – je nach Bedarf und Zielsetzung. Im Mittelpunkt steht dabei immer eine wertschätzende, lösungsorientierte Haltung, die sowohl die fachlichen Anforderungen als auch die emotionalen Belastungen des sozialen Arbeitsfeldes berücksichtigt.

Typische Themen in der Supervision:

  • Fallbesprechungen aus der täglichen Praxis
  • Konfliktlösung
  • Reflexion der Team- und Kommunikationsstrukturen
  • Rollenklärung und Zusammenarbeit
  • Umgang mit Belastung und Stress
  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen

Wenn Sie Interesse an einer Supervision für Ihr Team oder für sich selbst haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.